Landwirtschaft umfasst heute ein viel weiteres Aufgabenspektrum als Ackerbau und Viehzucht, unter anderem auch die Landschaftspflege und den Klima- und Umweltschutz.
Den vielfältigen Herausforderungen für die Landwirtschaft zu begegnen, bedarf es der umfassenden Nutzung der wissenschaftlichen Kompetenzen des Landes. Entsprechend wird dem Wissens- und Technologietransfer eine immer größere Aufmerksamkeit geschenkt, um die Wirtschaftskraft im ländlichen Raum zu stärken.
Die wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Brandenburg widmen sich anspruchsvollen Forschungsaufgaben mit hoher Praxisorientierung.
Im Projekt Technologietransfer, welches durch die IGV GmbH mit Förderung des Ministeriums für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft bearbeitet wird, werden durch vielfältige Maßnahmen die Kompetenzen der spezialisierten wissenschaftlichen Einrichtungen bekannt gemacht und Netzwerke gebildet.
Die spezialisierten Institute des Brandenburger Netzwerkes für die Landwirtschaft bilden die Breite der Aufgabenstellungen für die Landwirtschaft ab:
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Länderinstitut für Bienenkunde e.V.
Institut für Binnenfischerei e.V.
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere e.V.
Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V.
Milchwirtschaftliche Lehr- und Versuchsanstalt e.V.
ILU Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.
In diesen Instituten finden die Unternehmen der Landwirtschaft praxisorientierte Partner bei der Lösung von aktuellen Fragestellungen.