11.11.2022 – 06.05.2023
Durch die Erweiterung der beruflischen Handlungsfähigkeit soll der Teilnehmer in der Lage sein, als Führungskraft in handwerklichen Unternehmen betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Probleme analysieren und bewerten sowie entwickelte Lösungen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen operativ umsetzen zu können.
Teilnehmer dieser Qualifizierung erwerben fachübergreifende Kompetenzen, um Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen ihrem fachspezifischen und dem betriebswirtschaftlichen Bereich im Betrieb zu übernehmen. Darüber hinaus erschließen sich weitere berufliche Perspektiven. Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen die Beurteilung betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit, Vorbereitung und Durchführung von Existenzgründungs- und Übernahmeaktivitäten, Entwicklung von Unternehmensführungsstrategien sowie die Buchhaltung im handwerklichen Betrieb unter Einsatz branchenüblicher Software. Der anerkannte Fortbildungsabschluss ist auf der Ebene 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet. Er wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Gründungs- u. Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen u. bewerten
- Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software
Voraussetzungen
Zur Teilnahme an der Fortbildungsprüfung "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung" benötigen Sie - eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder - eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis.
Förderung
Über das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-Bafög) erhalten Sie eine einkommens- und vermögensunabhängige Förderung.
https://www.hwk-potsdam.de/kurse/gepruefte-r-fachfrau-fachmann-fuer-kaufmaennische-betriebsfuehrung-hwo
11.11.2022 – 06.05.2023
Berufsbegleitend, Freitag & Samstag
Lehrgangsdauer 292 Std.
Uhrzeit
FR. 13.00 – 20.00 Uhr
SA. 08.00 – 15.15 Uhr
Ort
Zentrum für Gewerbeförderung Götz der HWK Potsdam
Am Mühlenberg 15
14550 Groß Kreutz
Gebühren
2.150 € (förderfähig)